PATENTE Diesen Mechanismus zum Verstellen der Barrenholmen in der Höhe und Weite liess Robert Alder-Fierz im April 1906 patentieren.
KLISCHEE Noch ist es gar nicht so lange her, dass im Buchdruck Setzer arbeiteten. In mühsamer Arbeit wurden Buchstaben zu Worten und Sätzen zusammengesetzt. Für die Bilder benötigte man sogenannte Klischees. Wir haben noch die Klischees für die Katalogproduktion in den 1930er Jahren.
STICHE Robert Heinrich Alder-Uttinger (3. Generation) hatte verschiedene Stiche gesammelt. Hier eine Aussenansicht des Institutes Hofwil mit Kletterturm und Gerpfahl, 19.Jh.
FOTOS Turnhallen Fotos dokumentieren die Entwicklung von Turnhallen und der Turngeräten. Hier z.B. die Turnhalle Röslistrasse in Zürich mit dem Versenkreck. Fabrik Fotografien der Gebäude dokumentieren die Entwicklung der Fabrik seit 1912 Mattenwagen Fotos zeigen, wie die Turngeräte früher ausgesehen haben. Mitarbeiter Die Mitarbeiter zeigen stolz ihre Produkte, 1917 Turnhallen Auf alten Fotos leben selbst …
BÜCHER Gymnastik für die Jugend Das älteste Buch in unserer Sammlung ist die «Gymnastik für die Jugend» von Gutsmuth von 1804. Turnwesen Verschiedene Bücher zum Turnwesen Turnfest Lugano Verschiedene Festzeitungen und Alben der Eidgenössischen Turnfeste, welche immer durch Alder + Eisenhut ausgerüstet wurden. Turnzeitung Verschiedene Jahrgänge der Schweizerischen Turnzeitung
NORMEN Die Instruktion zur Anfertigung der Turngeräte für den militärischen Turnunterricht wurde durch das schweizerische Militärdepartement genehmigt und in den sogenannten Normalien festgehalten. Diese Pläne sind von 1899.
KATALOGE 1891 Dies war der erste Katalog von Robert Alder-Fierz. Genau genommen war es der Verkaufskatalog der «Schweizerischen Turngerätefabrik» von Emil Trachsler. Robert Alder-Fierz hat diese 1891 aufgekauft und den Katalog mit seinem eigenen Namen überklebt. Spiele In den 1930er-Jahren erweiterte die Firma das Sortiment mit Spielplatzgeräten. Auch Private und Hotels zählten nun zu den …
TURNGERÄTE Pferd In unserer Sammlung gibt es diverse Pauschenpferde aus verschiedenen Epochen. Wenige können wir in der Ausstellung zeigen, wie z.B. dieses von ca. 1900 aus der Turngerätefabrik Albert Reber, Basel. Stellreck Robert Alder-Fierz hat dieses Stellreck erfunden und 190x patentieren lassen. Leider können wir das Reck aus Platzgründen (noch) nicht in der Ausstellung zeigen. …
Input your search keywords and press Enter.