Turngeräte-Museum

DAS

TURNGERÄTE-MUSEUM

Die Entstehung des Turngeräte-Museums hängt mit der Geschichte von Alder + Eisenhut und dem Sportmuseum Basel zusammen. Ein paar Geräte aus der Gründerzeit von Alder + Eisenhut waren in der Sammlung des Sportmuseums. Als sich die Schliessung des Museums abzeichnete, setzte sich Robin Alder dafür ein, dass diese Geräte wieder an ihren Entstehungsort zurückkommen. Zusammen mit unseren historischen Geräten konnten wir 2020 noch weitere Turngeräte aus der Sammlung des Sportmuseums übernehmen.

AUSSTELLUNG

Die Ausstellung des Turngeräte-Museums zeigt einige Unikate aus dem Sportmuseum wie z.B. das vermutlich älteste noch existierende Pauschenpferd mit Kopf und Schwanz von ca. 1720. Zusammen mit Geräten, Dokumenten und Fotos von Alder + Eisenhut wird die Entwicklung des Turnens mit einem Schwerpunkt zum Schulturnen in der Schweiz aufgezeigt. Historische Bücher und Filme zeigen als Zeitzeugen das Turnen von damals. Ein Teil der Ausstellung ist auch der über 130-jährigen Firmengeschichte gewidmet.

SAMMLUNG

Die Sammlung des Museums besteht einerseits aus den Geräten, welche wir aus dem Sportmuseum übernommen haben. Andererseits hat auch Alder + Eisenhut einzelne Geräte gesammelt, welche bei Renovationen alter Turnhallen ausgemustert wurden. Anlässlich des 120-Jahre Jubiläums der Firma und der Herausgabe der Chronik wurden dutzende Kisten mit Dokumenten gesichtet, sortiert und archiviert. Alder + Eisenhut verfügt seit 2011 über ein Firmenarchiv mit alten Katalogen, Fotos, Verträgen, Patenten, Plänen, Normen etc. Hinzu kommen zahlreiche Stiche und Illustrationen. In den letzten Jahren konnten wir diverse Bände aus zwei privaten Beständen sporthistorischer Bücher übernehmen. Dazu gehören Werke verschiedener Turnväter, Turnschulen, Anleitungen für das Knaben- und das Mädchenturnen, Turnzeitungen, Turnfestzeitungen, Werke zum Vereinsturnen, Normalien etc. Ein paar dieser Bücher zeigen wir in der Ausstellung, um die damalige Nutzung der Turngeräte zu illustrieren.